KORIANDER

Coriandrum sativum L. 

Botanik

Coriandrum sativum L., der Koriander, ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 80 cm hoch wird. Der Koriander gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Zu dieser Pflanzenfamilie gehören vor allem viele duftende Heil- und Gewürzpflanzen. Von einem starken Duft, der nicht jedermanns Sache ist, ist auch der Koriander geprägt. Nach der Aussaat bildet die Pflanze erst Grundblätter, die aber rasch absterben. Sein aufstrebender, hohler, Stängel trägt dann gefiederte Laubblätter, beides kann sich während der Blütezeit manchmal rötlich verfärben. 

Die Pflanzen blühen von Juni bis Juli und bilden langgestielte Blütendolden aus. Die Blüten wären relativ klein und unscheinbar, wären da nicht die grossen weissen oder rosafarbenen Blütenblätter der Randblüten. Diese sind stark vergrössert und heben so die Blüten deutlich über von dem Hintergrund aus Stängeln und Blättern ab. Koriander ist eine sehr beliebte Bienenweide.

Verwendung

Koriander wird bei dyspeptischen Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfen, Blähungen und sonstigen Beschwerden des Verdauungstakts eingesetzt. Zudem ist der Koriander ein Bestandteil von Ausleitungskuren. Präparate aus Coriandrum sativum L. wurden eingesetzt um Schwermetalleinlagerungen aus dem Körper zu entfernen. Während klinische Studien zur Wirksamkeit von Koriander zur Schwermetallausleitung fehlen, gibt es aus wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise, das Koriander Schwermetalle binden und deren Aufnahme, sowie auch deren toxischen Effekte reduzieren kann.

Inhaltsstoffe

In den Früchten des Korianders findet man ätherisches Öl. Des Weiteren findet man Phenolcarbonsäuren, Zucker, Proteine und fettes Öl. Charakteristische Bestandteile des ätherischen Öls sind das Tridecen-(2)-al, welches in der unreifen Pflanze einen grossen Teil des wanzenartigen Geruchs zu verantworten hat. Der Hauptbestandteil des ätherischen Öls in den Früchten ist hingegen das blumig riechende Linalool.

Referenzen

  •  Hänsel, R. & Steinegger, E. Hänsel / Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie. (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft GmbH, Stuttgart, Deutschland, 2015).
  • Hänsel, R., Keller, K., Rimpler, H. & Schneider, G. Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Band 4 Drogen A-D. (Springer-Verlag, 1992).
  • BGA/BfArM (Kommission E). Coriandri fructus (Koriander). Bundesanzeiger 173, (1986).4. Omura, Y. Significant Mercury Deposits in Internal Organs Following the Removal of Dental Amalgam, & Development of Pre-Cancer on the Gingiva and the Sides of the Tongue and Their Represented Organs as a Result of Inadvertent Exposure to Strong Curient Light (Used . Acupunct. Electro-Therapeutics Res., Int. J. 21, 133–160 (1996).
  • Omura, Y. Role of Mercury (Hg) in Resistant Infections & Effective Treatment of Chlamydia Trachomatis and Herpes Family Viral Infections (and Potential Treatment for Cancer) by Removing Localized Hg Deposits with Chinese Parsley and Deliverung Effective Antibiotics. Acupunct. Electro-Therapeutics Res., Int. J. 20, 195–229 (1995).
  • Aga, M. et al. Preventive effect of Coriandrum sativum (Chinese parsley) on aluminum deposition in ICR mice. J. Ethnopharmacol. 77, 203–208 (2001).
  • Karunasagar, D., Balarama Krishna, M. V., Rao, S. V. & Arunachalam, J. Removal and preconcentration of inorganic and methyl mercury from aqueous media using a sorbent prepared from the plant Coriandrum sativum. J. Hazard. Mater. B 118, 133–139 (2005).
  • Ren, H., Jia, H., Endo, H. & Hayashi, T. Cadmium detoxification effect of Chinese parsley coriandrum sativum in liver and kidney of rainbow trout oncorhynchus mykiss. Fish. Sci. 75, 731–741 (2009).
  • Abascal, K. & Yarnell, E. Cilantro-culinary herb or miracle medicinal plant? Altern. Complement. Ther. 18, 259–264 (2012).
  • Nishio, R., Tamano, H., Morioka, H., Takeuchi, A. & Takeda, A. Intake of Heated Leaf Extract of Coriandrum sativum Contributes to Resistance to Oxidative Stress via Decreases in Heavy Metal Concentrations in the Kidney. Plant Foods Hum. Nutr. 74, 204–209 (2019).

Bilder: Ceres Heilmittel AG, Kesswil

zurück zum Heilpflanzenlexikon