Andorn

Marrubium vulgare L

Botanik

Der Gewöhnliche Andorn, Marrubium vulgare L., ist eine Pflanze, die im dem Mittelmeergebiet heimisch ist. Heute findet man sie verwildert auch in den Gebieten nördlich der Alpen. Der Andorn gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und wird bis etwa 80 cm hoch. Sein typisch vierkantiger Stängel wächst eher bogig nach oben und trägt kurz gestielte, breit eiförmige bis verkehrt herzförmige Blätter. Diese grob gezähnten Blätter wirken durch die eingesenkten Nerven runzelig. Ihre Blattunterseite ist filzig weiss behaart. Seine kleinen, weissen, nur schwach duftend Blüten stehen in den Blattachseln in vielblütigen, kugeligen Scheinquirlen zusammen. Die Pflanze blüht von Mai bis August.

Verwendung

Marrubium vulgare L. ist seit Jahrtausenden als schleimlösendes Mittel der Lunge und der Atemwege bekannt und wurde bereits von Dioskurides, Hildegard von Bingen, Matthiolus und weiteren historisch bekannten Arzneikundigen als lungenreinigendes Mittel bei Husten mit zähem Schleim eingesetzt. So wurde der Andorn in der Volksheilkunde bei akuter und chronischer Bronchitis, Keuchhusten, Asthma, Tuberkulose und weiteren (infektiösen) Lungenbeschwerden eingesetzt. Zusätzlich kann Marrubium vulgare L. als Bittermittel bei dyspeptischen Beschwerden und Appetitverlust verwendet werden. Der Einsatz als schleimlösendes Mittel bei Husten und Erkältung, sowie als Bittermittel bei dyspeptischen Beschwerden und Appetitverlust ist bis heute in der traditionellen Pflanzenheilkunde anerkannt. Der Einsatz von Marrubium vulgare L. bei entzündeten Atemwegen ist auch in der Homöopathie bekannt. 

Inhaltsstoffe

Chrarkteristisch für den Andorn sind das hauptsächlich aus Monoterpenen bestehende ätherische Öl und bitter schmeckende Diterpene, wie z.B. das Marrubiin. Des Weiteren findet man unter anderem Tannine, Flavonoide, stickstoffhaltige Verbindungen und Kaliumsalze.

Referenzen

  • Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). Assessment report on Marrubium vulgare L ., herba. EMA/HMPC/604273/2012. Published online 2013.
  • BGA/BfArM (Kommission E). Marrubii herba ( Andornkraut ). Bundesanzeiger. 1990;22a.
  • BGA/BfArM (Kommission D). Marrubium vulgare (Marrubium album). Bundesanzeiger. 1989;199 a.
  • Madaus G. MADAUS LEHRBUCH DER BIOLOGISCHEN HEILMITTEL BAND 1-11. Nachdruck. mediamed Verlag, Ravensburg; 1990.

Bilder: Roger Kalbermatten, Kesswil

zurück zum Heilpflanzenlexikon