KÜCHENZWIEBEL

Allium cepa L.  

Botanik

Die Küchenzwiebel, Allium cepa L., gehört zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Sie ist eine mehrjährige Pflanze, die bis 120 cm hoch werden kann. Unter der Erde bildet die Pflanze eine bis 10 cm gross werdende, fleischige Zwiebel mit weissen, gelbbraunen oder toten trockenen Häuten aus. Aus der Zwiebel treibt ein röhriger Blütenschaft, der unterhalb der Mitte am dicksten ist. Die Blätter sind röhrig aufgeblasen und von blaugrüner Färbung. An der Spitze des Stängels bilden sich die grünlich-weissen Blüten die in einer kugeligen Dolde angeordnet sind. Der Blütenstand ist dicht mit Blüten besetzt und hat einen Durchmesser von bis 10 cm. Die Blüten schmücken die Pflanze ab Juni bis in den August hinein.

Verwendung

Zwiebeln werden als Lebens- und Arzneimittel genutzt. Die appetitanregende und reinigende Eigenschaft sowie die Anwendung der Zwiebel bei Augenleiden, Schwerhörigkeit und bei schlechtem Haarwuchs sind bereits in der altertümlichen Volksheilkunde bekannt. In der Phytotherapie gehören heute die Appetitlosigkeit und die Vorbeugung altersbedingter Gefässveränderungen zu den in der Fachliteratur beschriebenen Anwendungsgebieten. Homöopathisch wird die Zwiebel aufgrund der hervorgerufenen Leitsymptome bei Fliessschnupfen, Entzündungen der Atemwege, Blähungskoliken und Nervenschmerzen eingesetzt. 

Inhaltsstoffe

Speziell für die Küchenzwiebel ist der verhältnismässig hohe Gehalt an freien Hydroxybenzoesäuren (hauptsächlich Protocatechusäure) in der braungelben Schale. Weitere typische Inhaltsstoffe sind schwefelhaltige Verbindungen wie das Alliin, ätherisches Öl und Flavonoide.

Referenzen

  • Hänsel, R. & Steinegger, E. Hänsel / Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie. (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft GmbH, Stuttgart, Deutschland, 2015).
  • Kommission E. Allii cepae bulbus ( Zwiebel ). Bundesanzeiger 50, (1986).
  • Madaus, G. MADAUS LEHRBUCH DER BIOLOGISCHEN HEILMITTEL BAND 1-11. (mediamed Verlag, Ravensburg, 1990).
  • BGA/BfArM (Kommission D). Allium cepa (Cepa). Bundesanzeiger 86, (1994).
  • Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). Assessment report on Allium cepa L., bulbus. EMA/HMPC/347195/2011 (2012).

Bilder: Ceres Heilmittel AG, Kesswil

zurück zum Heilpflanzenlexikon